Rudi Pietsch (1951 – 2020) – Geiger, Sänger, Vermittler, Lehrender, Forscher, Mensch, …
Bei aller Nonchalance, die ihn immer auszeichnete – auf die Unterscheidung zwischen dem Akademiker Dr. Rudolf Pietsch und dem Musikanten Rudi Pietsch legte er stets großen Wert. Nicht etwa, weil ihm der akademische Titel wichtig gewesen wäre, sondern weil es für ihn zwei unterschiedliche Welten, zwei Selbstverständnisse, zwei Vermittlungspositionen waren. Als Rudi Pietsch konnte er aus ganzem Herzen Musikant und Mensch sein – sein angeborener Witz und Charme sprangen dann mit oder ohne Geige, auf der Bühne oder am Wirtshaustisch auf die ganze Gesellschaft über.
Goldegg als Auftakt der Rudi Pietsch Trilogie wird, nicht zuletzt mit zwei abendlichen Konzerten, den Menschen und Musikanten „Rudi“ Pietsch in den Mittelpunkt stellen, wobei wir allerdings den Parallelen zur akademischen Welt des Lehrenden, Kollegen und Feldforschers nachspüren wollen, unter anderem dem „Unterwegs sein“ – Zeitzeugen und ehemalige Wegbegleiter nehmen uns mit auf Reisen mit dem Musikanten und mit dem Forscher.
Darüber hinaus haben wir uns dazu entschlossen, die diesjährige Geigen.Werkstatt, der Rudi als Ideengeber und Lehrer sehr verbunden war, in unsere Trilogie zu integrieren – wir freuen uns auf unterhaltsame, informative, inspirierende und belebende Tage im „Himmel voller Geigen“ auf Schloss Goldegg.
Symposionsprogramm
Freitag, 14. Oktober 2022 | |
20:00 Uhr* | Eröffnungskonzert mit den Tanzgeigern |
Samstag, 15. Oktober 2022 | |
09:00 Uhr* | Musikalischer Einstieg mit Messis Cellogruppe |
09:15 – 10:00 Uhr* | Ein musikalischer Lebenslauf von Rudi Pietsch (Walter Deutsch) |
10:00 – 10:30 Uhr | Einblicke in den Nachlass Pietsch (Peter Gretzel) |
10:30 – 11:00 Uhr | KAFFEEPAUSE |
11:00 – 11:45 Uhr | Keynote: Gemeinsam vor dem Grenzübergang – Zur musikalischen und wissenschaftlichen Weltanschauung von Rudolf Pietsch (Philip V. Bohlman) |
11:45 – 12:30 Uhr | Podium: Gedanken über studentische, pädagogische, fachliche und musikantische Zusammenarbeit mit Dr. Rudolf/Rudi Pietsch (Moderation: Evelyn Fink-Mennel) |
12:30 – 14:00 Uhr | MITTAGESSEN |
14:15 Uhr | Musikalischer Einstieg mit Messis Cellogruppe |
14:30 – 15:00 Uhr | Unterwegs als Forscher mit Dr. Rudolf Pietsch (Bernard Garaj) |
15:00 – 15:45 Uhr | Unterwegs als Musikant mit Rudi Pietsch (Gabi und Walter Burian) |
16:00 Uhr* | Musikalische Verortungen (Norbert Hauer) |
18:00 Uhr | ABENDESSEN |
20:00 Uhr* | Musikalischer Einstieg mit Messis Cellogruppe |
20:15 Uhr* | Konzert/Session mit den Old-Pietsch-Boys und früheren Weggefährt*innen von Rudi Pietsch |
Sonntag, 16. Oktober 2022* | |
09:00 Uhr | Matinee mit Entdeckungen, Bearbeitungen und Kompositionen von Rudi Pietsch |
10:30 Uhr | Ökumenische Feierstunde (Pater Klaus Laireiter) |
12:30 Uhr | GEMEINSAMES MITTAGESSEN, AUSKLANG |
________________
Mit * gekennzeichnete Programmpunkte finden gemeinsam mit den Teilnehmenden der Geigen.Werkstatt statt.
Rahmenprogramm
Teilnahmegebühren Symposion
Gesamtes Symposion inkl. Mittagessen und Konzerte | € 200.- / € 150.- (Schüler*innen/Studierende) |
Eintritt Samstag inkl. Mittagessen und Abendkonzert | € 90.- |
Beide Abendkonzerte | € 40.- |
Nur Konzert am Freitag | € 25.- |
Nur Session am Samstag | € 15.- |
Übernachtung
Die Teilnehmenden werden gebeten, die Übernachtung (nicht im Preis enthalten) selbst zu organisieren. Im Gasthof Post in Goldegg haben wir unter dem Kennwort „Himmel voller Geigen“ Zimmer für Symposions-Teilnehmende vorreserviert: https://www.hotelpost-goldegg.at/
Anmeldung
Online oder telefonisch unter +43 (0)662 8042 2583. Anmeldeschluss: 19. September 2022
Tipp
Die Rudi Pietsch Trilogie wird am 18. Oktober an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Teil II) und von 25.-26. Oktober am Standort Innsbruck der Universität Mozarteum (Teil III) fortgesetzt. Programme und Anmeldung unter:
Der Himmel voller Geigen - Eine Rudi Pietsch Trilogie, Teil II
TANZMUSIK im Alpenraum. In Erinnerung an Rudolf Pietsch (Rudi Pietsch Trilogie, Teil III)