Die Liederbox ist eröffnet – Salzburgs neuer Ort zum Teilen von Musik

erstellt am 09.09.2025
Volksliedwerk

Trotz des launischen Wetters fand am 5. September 2025 im Rahmen des Bodenständig Festivals die feierliche Eröffnung der ersten Salzburger Liederbox statt – ein gelungener Auftakt für ein besonderes Projekt des Salzburger Volksliedwerkes.

Unter dem Motto „Nimm oder bring dein Lied“ wurde die Liederbox als Tausch- und Entdeckungsstation vorgestellt. Sie lädt dazu ein, musikalische Schätze weiterzugeben und neu zu entdecken: von Noten, Liedblättern und Texten über Musikhefte bis hin zu CDs. Damit entsteht im Nonntal, direkt beim Haus der Volkskulturen, ein lebendiger Ort für musikalisches Erbe und gelebte Volkskultur.

Begrüßt wurden die Gäste von Referatsleiterin Dr. Lucia Luidold und Archivleiter Dr. Wolfgang Dreier-Andres aufgrund des anhaltenden Regens im Foyer des "Haus der Volkskulturen". Unter den Ehrengästen fanden sich Peter Listberger als Vertreter der Salzburger Volkskultur und Thomas Aichhorn vom Musikum Salzburg, sowie Delegierte der österreichischen Volksliedwerke.
Clemens Hellsberg, Vorsitzender des Österreichischen Volksliedwerkes, nahm die feierliche Eröffnung vor und entnahm als Erster ein Werk aus der LIEDERBOX - die „Liedersammlung von Konrad Mautner“.

Für den musikalisch-schwungvollen Rahmen sorgte die "Volksliedwerk-Musi", bestehend aus Mitarbeiterinnen und Vorstandsmitgliedern des Salzburger Volksliedwerkes. Die tiefen Töne am Kontrabass fügte der Sänger, Musikant und Tischler Rupert Reindl ein. Er "spielte" auch in der praktischen, baulichen Umsetzung des Projekts eine tragende Rolle. Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Singen mit dem "Rauchenbichler Dreigesang" und dem Publikum, das für eine lockere, herzliche Atmosphäre sorgte.

Ein großer Dank gilt dem Land Salzburg sowie den Unternehmen Tischlerei Reindl, Meixners Schriftenwerkstatt und Designschmiede Caro Schmid für ihre wertvolle Unterstützung.

Die Liederbox ist gekommen, um zu bleiben: Sie lebt vom Mitmachen, vom Bringen und Nehmen, vom Teilen und Weitergeben. Kommen Sie vorbei – beim Haus der Volkskulturen im Salzburger Nonntal – und lassen Sie sich inspirieren!

Fotos: Christian Haggenmüller

Zurück