Seit über hundert Jahren sammelt und erforscht das Salzburger Volksliedwerk Zeugnisse regionaler Musikkultur. Nicht der Musik der großen Bühnen und Konzertpodien gilt sein Interesse, sondern den vielen "kleinen" Formen - sei es ein einzelnes Lied oder ein einzelnes Musikstück -, die im Land Salzburg kursieren und die das (Alltags-)Leben der singenden und musizierenden Menschen in unserem Bundesland bereichern.
In so genannten Feldforschungen haben wir (zuletzt 2012 im Gasteinertal) erforscht und archiviert, welche Lieder, Musikstücke und damit in Verbindung stehende Bräuche und Tänze eine Region zu einer bestimmten Zeit bereichert haben, vor allem auch, wer vor Ort die aktiven Personen und Multiplikatoren waren und sind.
Nun hat uns die Corona-Pandemie auf uns selbst und die eigenen vier Wände zurückgeworfen. Gedanken an die Biedermeier-Zeit drängen sich auf, das Singen und Musizieren daheim als analoge Alternative zum Streaming gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Uns interessiert, was denn nun in Salzburg zu Hause gesungen, gespielt oder getanzt wird, unabhängig vom musikalischen Genre. Wenn Sie Teil unseres kleinen Forschungsprojektes sein wollen, dann teilen Sie doch bitte Ihre Lieder, Stücke und Tänze mit uns.
Ihre Aufnahme soll Teil unseres musikalischen Gedächtnisspeichers werden und wird im Archiv des Salzburger Volksliedwerkes mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten archiviert. Damit ist sichergestellt, dass auch künftige Generationen Zeugnisse der musikalischen Aktivitäten unserer Zeit besitzen werden. Eine kleine Auswahl der eingelangten Aufnahmen publizieren wir online, sofern Sie uns dafür Ihre Erlaubnis erteilen.
Ausgewählte Lieder und Stücke aus der Feldforschung werden künftig in unregelmäßigen Abständen auf unserem Youtube-Kanal erscheinen: